Neue Literatur

N

Born Christoph. – Gewinnschätzung mit schalem Nachgeschmack und beschränkter Tragweite: das Kantonsgericht Zug befolgt die Praxis des Bundesgerichts – und stellt weitgehend auf die Berechnungen der Klägerin ab, in: Medialex 01/25, 3. Februar 2025

Burri, Anna Katharina und Primorac, Anamarija. – WhatsApp bei Behörden: geheime Chats oder öffentliche Akten?, in: Medialex 02/25, 7. März 2025

Classen, Jörn und Plum-Schneider, Isabel. –  Das Recht auf Vergessen in der äusserungsrechtlichen Praxis, in NJW, Jg. 2025, Nr. 78

Diserens, Dominique. – Aides aux médias, en particulier les aides cantonales en Suisse romande, dans: medialex 07/25, 4 septembre 2025

Dörfler, Cyril. – Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht, Stämpfli Verlag, Bern, 2024

Fankhauser, Roland; Szinnai, Izabel. – Gewinnherausgabe bei persönlichkeitsverletzender Boulevardberichterstattung, in: Zeitschrift Recht, online 18.2.2025     

Graf, Damian.Medienschaffende gehören nicht vor den Strafrichter, aber wir müssen über den Quellenschutz sprechen, in: medialex 07/25, 4. September 2025 

Hirsch, Célian, Picard, Sébastien. – Die Pressefreiheit im Lichte des Waffengesetzes, in: medialex 05/25, 4. Juni 2025

Jakob, Simon.Journalismus als Risiko, in: medialex 06/25, 18. Juni 2025

Jean-Richard-dit-Bressel, Marc. – Das öffentliche Geheimhaltungsinteresse im Widerstreit mit dem Veröffentlichungsinteresse, in: medialex 01/25, 3. Februar 2025

Künzi, Sandra. – Das künstlerische Zitat in der Praxis : eine rechtliche Einschätzung zur Performance “Saemann meets Schneemann”, in; sic! Nr. 29, 2025 /

Kübler, Philip. ABC der Bildrechte: ein Leitfaden von Autorschaft bis Zusammenarbeit, in: medialex 08/25, 8. Oktober 2025

Ladanie-Kämpfer, Daniel. –  Allheilmittel ‘Spezialbestimmungen’ verliert deutlich an Schlagkraft, medialex 03/25, 7. April 2025

Mazou, Miriam, Besse, Marie. Consultation de prononcés pénaux non anonymisés et premiers arrêts du Tribunal fédéral sur la discrimination à raison de l’orientation sexuelle, dans: medialex 05/25, 4 juin 2025

Meer, Michael A. (Hrsg.). – Urheberrecht und verwandte Schutzrechteaus der Reihe Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (SIWR), Basel, Helbing Lichtenhahn, 4. Auflage, 2025

Menn, Annatina. – Kopie, Aneignung und Referenz in der (digitalen) Kunst : eine Analyse aus urheberrechtlicher Sicht, in Sic! ; Nr. 29, 2025

Prazeller, Markus, Walker, Simon Walker. – Der «fliegende Gerichtsstand» bei Persönlichkeitsverletzung, in: medialex 06/25, 9. Juli 2025

Rosenthal, David und Veraldi, Livio. – Das Training von KI-Sprachmodellen mit fremden Inhalten und Daten aus rechtlicher Sicht, in:  Jusletter, 3. Februar 2025

Saxer, Urs; Kollenberg, Roman. – Zugangsverbote zu Kommunikationsplattformen zum Schutz der (inter-)nationalen Sicherheit – ein grundrechtsbasierter Überblick, in: Juristenzeitung Jg.79/2024, Tübingen, Seiten 365 – 416

Semmelmann, Constanze. – Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Stand zu Training und Output 2024, in sic! Nr. 28, 2024

Sidler, Oliver.Meinungsfreiheit im Lichte der Programmgrundsätze, medialex 06/25, 9. Juli 2025

Steiger, Martin, Egli, Isabelle. –  So wurde im Fall Spiess-Hegglin die Gewinnherausgabe berechnet, in: medialex 04/25, 8. Mai 2025

Wéry Louis, Dupraz, Jonas. –  Soupçon bien étayé commence par intérêt public, in: medialex 07/25, 4 septembre 2025

Zeller, Franz. – Differenzierte Rechtsprechung zu den prekären Grenzen freier Kommunikation, in: Medialex 10/24, 5. Dezember 2024

Zulauf, Rena. – «Bewerten Sie uns auf Google!» – Zu Risiken und Nebenwirkungen von Internet-Rezensionen, medialex 05/25, 4. Juni 2025

 

image_print

Kommentar schreiben

Über uns

Medialex ist die schweizerische Fachzeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Sie erscheint als Newsletter im Monatsrhythmus (10x jährlich), open access, und enthält Untersuchungen und Brennpunkte zu medienrechtlichen Themen, aktuelle Urteile mit Anmerkungen, Hinweise auf neue medien- und kommunikationsrechtliche Urteile, UBI-Entscheide und Presseratsstellungnahmen sowie auf neue wissenschaftliche Publikationen und Entwicklungen in der Rechtsetzung.

Vernetzen