Blechta, Gabor-Paul; Bühler, Robert; Vasella, David. – Datenschutzgesetz, Öffentlichkeitsgesetz. Basel, Helbing Lichtenhahn, 4. Auflage, 2024
Born Christoph. – Gewinnschätzung mit schalem Nachgeschmack und beschränkter Tragweite : das Kantonsgericht Zug befolgt die Praxis des Bundesgerichts – und stellt weitgehend auf die Berechnungen der Klägerin ab, in: Medialex ; 1/2025, 3. Februar 2025
Burri, Anna Katharina und Primorac, Anamarija. – WhatsApp bei Behörden : geheime Chats oder öffentliche Akten?, in: Medialex ; 2/2025, 7. März 2025
Classen, Jörn und Plum-Schneider, Isabel. –
Das Recht auf Vergessen in der äusserungsrechtlichen Praxis, in NJW, Jg. 2025, Nr. 78
Dörfler, Cyril. – Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht, Stämpfli Verlag, Bern, 2024
Fankhauser, Roland; Szinnai, Izabel. – Gewinnherausgabe bei persönlichkeitsverletzender Boulevardberichterstattung, in: Zeitschrift Recht, online 18.2.2025
Jean-Richard-dit-Bressel, Marc Théodore. – Das öffentliche Geheimhaltungsinteresse im Widerstreit mit dem Veröffentlichungsinteresse : das Untersuchungsgeheimnis verdient den rechtlichen Schutz durch Art. 293 StGB, in: Medialex ; 1/2025, 3. Februar 2025
Kettiger, Daniel. – Anonymisierung von Gerichtsurteilen in der Informationskette
in: Persönlichkeitsschutz zwischen Mensch und Maschine ; Seiten 119-133, 2024
Künzi, Sandra. – Das künstlerische Zitat in der Praxis : eine rechtliche Einschätzung zur Performance «Saemann meets Schneemann», in; sic! Nr. 29, 2025
Künzler, Adrian. – Schutz des geistigen Eigentums im Kontext digitaler Kunstmärkte, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Nr. 143, 2024
Masmejan Denis, Hehemann Lena, Rossi Matthias, Winkler André, Kern Markus, Guhl Sonia. – Transparenz und Information im neuen Datenschutzgesetz = Transparence et information dans la nouvelle Loi fédérale sur la protection des données, Konferenzschrift, Zürich und Genf, Schulthess; Fribourg, Université de Fribourg, 2024
Meer, Michael A. (Hrsg.). – Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, aus der Reihe Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (SIWR), Basel, Helbing Lichtenhahn, 4. Auflage, 2025
Menn, Annatina. – Kopie, Aneignung und Referenz in der (digitalen) Kunst : eine Analyse aus urheberrechtlicher Sicht, in Sic! ; Nr. 29, 2025
Rosenthal, David und Veraldi, Livio. – Das Training von KI-Sprachmodellen mit fremden Inhalten und Daten aus rechtlicher Sicht, in: Jusletter, 3. Februar 2025
Rudolph, Teresa. – Die indirekte Verletzung von Urheberrechten: der zivilrechtliche Anstifter, Gehilfe und weitere Teilnahmeformen im Urheberrecht, Bern, Stämpfli Verlag, 2024
Saxer, Urs; Kollenberg, Roman. – Zugangsverbote zu Kommunikationsplattformen zum Schutz der (inter-)nationalen Sicherheit – ein grundrechtsbasierter Überblick, in: Juristenzeitung Jg.79/2024, Tübingen, Seiten 365 – 416
Semmelmann, Constanze. – Künstliche Intelligenz und Urheberrecht : Stand zu Training und Output 2024, in sic! Nr. 28, 2024
Schwenninger, Marc . – Richtlinie der Schweizerischen Lauterkeitskommission zur Werbung mit Umweltbezug : Inhalt und rechtliche Einordnung der neuen Richtlinie, in: sic!, Nr. 28, 2024
Stöcklin, Fabia . – Die Methode der Lizenzanalogie: eine kritische Würdigung der Rechtsentwicklung im Lichte der Rechtsprechung, in: Jusletter, 12. August 2024
Wehrli, Dominique Marc. – Der Schutz der angewandten Fotografie 20 Jahre nach Marley/Meili : Art. 2 Abs. 3bis im systematischen Gefüge des URG, in sic.! Nr. 28, 2024
Zeller, Franz. – Differenzierte Rechtsprechung zu den prekären Grenzen freier Kommunikation, in: Medialex 10/2024, 5. Dezember 2024