AutorSimon Canonica

Medienschaffende gehören nicht vor den Strafrichter, aber wir müssen über den Quellenschutz sprechen

Die Strafverfolgung von Geheimnisverletzungen im Umfeld medialer Berichterstattung scheitert regelmässig am umfassenden strafprozessualen Quellenschutz. Der Autor des Beitrags schlägt eine punktuelle Neuregelung vor: Das Beschlagnahmeverbot soll auf den Gewahrsamsbereich von Medienschaffenden beschränkt werden. So könnten Ermittlungen gegen tatverdächtige Informanten ermöglicht werden, ohne die...

Aides aux médias, en particulier les aides cantonales en Suisse romande

Les médias et le journalisme sont dans une situation économique très difficile et en même temps ils jouent un rôle très important pour la démocratie. Après avoir traité des aides fédérales, l’étude dresse un inventaire des aides cantonales en Suisse romande. Tous les cantons romands connaissent une telle aide, à l’exception du canton du Jura. Il y a des traits communs, comme l’aide à l’agence de...

Soupçon bien étayé commence par intérêt public

L’année 2024 ainsi que les deux premiers mois de l’année 2025 ont été marqué par de nombreuses décisions importantes en matière de protection de la personnalité à l’égard des médias tant au niveau fédéral, cantonal qu’international. Sur le plan fédéral, le Tribunal fédéral a confirmé, dans l’arrêt 5A_56/2024, qu’un reportage portant sur des soupçons peut être licite s’il répond à un intérêt...

newsletter 07/25

- Staatsanwalt Damian K. Graf befasst sich mit den Schwierigkeiten bei der Strafverfolgung von Geheimnisverletzungen durch Medienpublikationen.
- In ihrer Studie «Aides aux médias, en particulier les aides cantonales en Suisse romande» schlägt Dominique Diserens die Schaffung einer Stiftung vor.
- Louis Wéry und Jonas Dupraz besprechen Entscheide zum Medienzivilrecht von 2024 und Anfang 2025.

Aktuelle Entscheide

Unter «Aktuelle Entscheide» finden Sie neueste Urteile aller Bundesgerichte sowie bedeutende Entscheide kantonaler Oberinstanzen, aktuelle Entscheide der UBI und Stellungnahmen des Presserates.

Neue Literatur

Born Christoph. – Gewinnschätzung mit schalem Nachgeschmack und beschränkter Tragweite: das Kantonsgericht Zug befolgt die Praxis des Bundesgerichts – und stellt weitgehend auf die Berechnungen der Klägerin ab, in: Medialex 01/25, 3. Februar 2025 Burri, Anna Katharina und Primorac, Anamarija. – WhatsApp bei Behörden: geheime Chats oder öffentliche Akten?, in: Medialex 02/25, 7...

newsletter 06/25

- Das Urteil zur Hausdurchsuchung im Fall Inside Paradeplatz und Simon Jakob zur Problematik von strafprozessualen Zwangsmassnahmen gegen Journalisten.
- Markus Prazeller und Simon Walker: Die Crux mit den Abmahnungen aus Deutschland. Wer ist wann zuständig? Wie findet man sich im Gesetzesdschungel zurecht?
- Oliver Sidler: Die UBI-Rechtsprechung 2024 - Knatsch um Online-Kommentare

Der «fliegende Gerichtsstand» bei Persönlichkeitsverletzung

Verlagshäuser kennen sie nur zu gut, die Abmahnungen deutscher Anwälte, welche für ihre Klientschaft die hohle Hand machen wegen der Verwendung von Bildern oder wegen unliebsamer Berichte. Ausgehend von einem Fall, der die NZZ betraf, erörtern die Autoren die Frage, welche Erlasse wann anzuwenden und welche Gerichte in den verschiedenen Konstellationen zuständig sind, wenn eine...

Meinungsfreiheit im Lichte der Programmgrundsätze

Kommentare in Online-Foren der SRG mit Kritik an der redaktionellen Themenwahl nicht zu veröffentlichen, erhitzt nicht nur bei den Beschwerdeführerinnen und Beschwerdeführern die Gemüter, sondern auch bei der UBI. Solange kein erkennbarer Bezug zum Thema ersichtlich ist, können solche Kommentare nach Ansicht der Mehrheit der UBI gelöscht werden. Eine Minderheit verlangt zur Sicherung einer freien...

Entscheid zugunsten der Medienfreiheit: Keine Entsiegelung im Fall Inside Paradeplatz

Anfang Juni fand beim Finanzportal Inside Paradeplatz eine Hausdurchsuchung statt. Hintergrund waren Publikationen von Lukas Hässig, die massgeblich zur Aufdeckung des Raiffeisen-Skandals und zur erstinstanzlichen Verurteilung von Ex-Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz und seines Vertrauten Beat Stocker geführt hat. Hässig wird ein Verstoss gegen das Bankgeheimnis vorgeworfen. Mit Urteil vom 2. Juli...

Über uns

Medialex ist die schweizerische Fachzeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Sie erscheint als Newsletter im Monatsrhythmus (10x jährlich), open access, und enthält Untersuchungen und Brennpunkte zu medienrechtlichen Themen, aktuelle Urteile mit Anmerkungen, Hinweise auf neue medien- und kommunikationsrechtliche Urteile, UBI-Entscheide und Presseratsstellungnahmen sowie auf neue wissenschaftliche Publikationen und Entwicklungen in der Rechtsetzung.

Vernetzen