KategorieUntersuchungen

Débat public en ligne et protection des libertés de communication

Etude réalisée sur mandat de l’Office fédéral de la communication Denis Masmejan, Dr en droit, secrétaire général de la section suisse de Reporters sans frontières (RSF), chargé d’enseignement à l’Académie du journalisme et des médias de l’Université de Neuchâtel, membre du Conseil suisse de la presse, journaliste RP. Zusammenfassung: In der vom Bundesamt für Kommunikation...

La notion de «média à caractère périodique»

Analyse à l’aune des art. 28g ss CC et 266 CPC Arnaud Constantin, Dr. iur., expert iusNET DROIT CIVIL droit de la personnalité [1] Zusammenfassung: Art. 28g ff. ZGB und Art. 266 ZPO beziehen sich auf «periodisch erscheinende Medien», ohne den Begriff zu definieren. Auch wenn die Definitionen übereinstimmen müssten, berücksichtigen immer mehr Autoren und sogar ein Urteil im Internet-Kontext das...

Der Grundsatz der Justizöffentlichkeit im Zivilprozess

Zur Tragweite des Grundsatzes nach dem Leitentscheid 146 I 30 des Bundesgerichts [1] Dr. iur. Martina Patricia Steiner, Rechtsanwältin und MediatorinDr. iur. Fabienne Bretscher Résumé: Le Tribunal fédéral a récemment décidé, dans un arrêt de principe, que la justice civile peut exclure les médias pendant des procédures de conciliation. Son argument: les débats visant une conciliation ne...

Twitter, Facebook & Co – Plus média ou social?

Une analyse constitutionnelle et pénale de la jurisprudence récente Davide Cerutti, Docteur en droit [1]/Andrea Frattolillo, MLaw [2] , Zusammenfassung: Bei Inkrafttreten der Art. 17 BV und 28 StGB Ende des letzten Jahrhunderts waren soziale Medien/Netzwerke, zumindest in ihrer heutigen Form, noch nicht bekannt. Seit ihrem Auftreten sind viele juristische Aspekte wie beispielsweise die...

Tracing-Apps als Hilfe für die Gesundheitsbehörden

Proximity Tracing-Apps zur Erkennung von COVID-19 infizierten Personen Olivier Heuberger, Dr. iur., Rechtsanwalt Résumé: Les applis de traçage ont été élaborées pour améliorer la lutte contre la propagation du coronavirus en avertissant rapidement les personnes qui pourraient avoir été en contact avec lui. Elles soutiennent ainsi les efforts des autorités de santé publique des cantons. Pour cela...

Trump v. Twitter

Zum Versuch des US-Präsidenten, die Freiheit von Social Media-Plattformen zu beschränken Urs Saxer, Prof. Dr. iur, LL.M., Titularprofessor an der Universität Zürich, Rechtsanwalt, Zürich Résumé: Le 28 mai, en réaction aux mises en garde de Twitter posées sur ses textes, le président américain Donald Trump a adopté une disposition présidentielle nommée «Executive Order on Preventing Online...

Un droit à la newsletter?

L’analyse des pratiques fédérales à la lumière de l’arrêt A-4302/2018 du Tribunal administratif fédéral Dominique Hänni, Docteure en droitCélian Hirsch, Avocat, Doctorant au Centre de droit bancaire et financier de la Faculté de droit de l’Université de Genève Zusammenfassung: Verschiedene Verwaltungs- und Justizbehörden verschicken den akkreditierten Journalistinnen und Journalisten...

Ehrverletzung oder Gesellschaftskritik?

Von Tucholskys «Soldaten sind Mörder» zum päpstlichen Vergleich Abtreibung «ist so, als würde man einen Auftragsmörder mieten» Dr. iur. Nadine Zurkinden, Oberassistentin für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich, Präsidentin der Forschungsgemeinschaft Mensch im RechtProf. Dr. iur. Denise Buser, em. Titularprofessorin für kantonales öffentliches Recht, Universität Basel Résumé: Le...

Garantie de la neutralité du net: Nouvelle composante des libertés de communication?

Une analyse constitutionnelle d’un principe idéologique conçu comme une règle du droit de la concurrence Andrea Frattolillo, MLaw, assistant diplômé à l’Université de Lausanne[1] Zusammenfassung: Grundprinzip des Internets ist die Netzneutralität. Diese ist nicht nur als wettbewerbsrechtliche Regel konzipiert, sondern wirkt sich auch im Bereich der Kommunikationsverfassung (Art. 16 ff. BV) vor...

Coronavirus und Medienfreiheit

Wie weit dürfen die verfassungsmässigen Rechte der Medienschaffenden in Notlagen eingeschränkt werden? Prof. em. Dr. Peter Hänni, Universität Freiburg Résumé: Le coronavirus monopolise l’attention. La critique passe au second plan. Les autorités peuvent à juste titre faire remarquer qu’il s’agit désormais d’agir de manière concrète, et non pas de tenir la comptabilité des plus petits défauts. Le...

Über uns

Medialex ist die schweizerische Fachzeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Sie erscheint als Newsletter im Monatsrhythmus (10x jährlich), open access, und enthält Untersuchungen und Brennpunkte zu medienrechtlichen Themen, aktuelle Urteile mit Anmerkungen, Hinweise auf neue medien- und kommunikationsrechtliche Urteile, UBI-Entscheide und Presseratsstellungnahmen sowie auf neue wissenschaftliche Publikationen und Entwicklungen in der Rechtsetzung.

Vernetzen