Neuste Beiträge

Stolperstein Aktivlegitimation bei Persönlichkeitsverletzungsklagen

S

Zusammenfassung: Das Bundesgericht bestätigt in seinem Urteil 5A_846/2020 vom 13. Januar 2021 seine Praxis, dass die Aktivlegitimation bei Klagen betreffend Persönlichkeitsverletzungen eine "direkte Betroffenheit" voraussetzt. Ob eine solche im beurteilten Fall vorlag, prüfte es als Rechtsfrage. Wie die (einzige) Empfängerin der eingeklagten Aussage diese tatsächlich verstanden hatte, spielte...

Erweiterte Urheberrechte für Fotografien

E

Zusammenfassung: Seit dem 1. April 2020 gilt das revidierte Urheberrechtsgesetz (URG), das u.a. den Schutz der Fotografien erweitert hat. Damit stellt sich für die Verwertungsgesellschaften die Frage, wie sich die Ausweitung der Menge an geschütztem Material auf ihre Praxis auswirkt. Der vorliegende Beitrag fasst die Annahmen zusammen, mit denen die Verwertungsgesellschaften den neuen Art. 2 Abs...

Literatur 2020

L

Bacher, Bettina. – Digitalprivatrecht – Begriff und Strukturelemente: eine Skizze am Beispiel der Kommunikationssteuerung durch Social-MediaPlattformen, 1 Online-Ressource, in: Jusletter [Ressource électronique].  Bern, 8. Juni 2020 Barrelet, Denis, Egloff Willi. – Das neue Urheberrecht: Kommentar zum Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. 4. Aufl., vollst...

Antisemitismus-Vorwurf via Facebook strafbar? Social Media gleich Medien?

A

Zusammenfassung: Das Bundesgericht hatte zu beurteilen, ob der Beschwerdeführer durch das Teilen eines Artikels und das Hinzufügen eines Kommentars der Straftatbestand der üblen Nachrede nach Art. 173 StGB erfüllte und ob die Verlinkung des Artikels unter das Medienprivileg gemäss Art. 28 StGB fiel. Zur letzteren Frage gelangte es zum Ergebnis, das «Teilen» eines fremden und ehrenrührigen...

La SSR devra diffuser un spot de VgT qui la critique

L

Résumé: L’association de défense des animaux Verein gegen Tierfabriken (VgT) a remporté un nouveau succès devant la Cour européenne des droits de l’homme: la SSR est obligée de diffuser un spot publicitaire dénonçant le fait qu’elle passait systématiquement sous silence les campagnes de VgT. Les juges de Strasbourg ont estimé que le message contribuait au débat public; de nature idéale, et non...

Fotografierverbot für die Chagall-Fenster im Fraumünster?

F

Zusammenfassung: Der Autor vertritt die Ansicht, dass die sogenannte „Panoramafreiheit“, die in Art. 27 URG geregelt ist, auch für Innenräume zur Anwendung kommt. Dafür spricht für ihn der Gesetzeswortlaut und die Ratio legis der URG-Revision von 1992. Die Lehrmeinungen dazu sind geteilt. Der Autor fragt sich, weshalb Kunstwerke, die sich in Innenräumen befinden, jedoch gewollt den Blicken der...

Entscheide 2020

E

Unter «Entscheide» finden Sie neueste Urteile aller Bundesgerichte sowie kantonaler Oberinstanzen, aktuelle Entscheide der UBI und Stellungnahmen des Presserates. Neu in der Sammlung sind Bundesgerichtsurteile zum Zugang zu alten Entscheiden, zum Ausschluss einer Gerichtsberichterstatterin von Instruktionsverhandlungen im Arbeitsrecht und zur Veröffentlichung eines Urteils.

Auf bekannten Pfaden, auf Neuland und auf Irrwegen

A

Zusammenfassung: In wichtigen kommunikationsrechtlichen Bereichen haben das Bundesgericht und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) 2019 ihre Rechtsprechung verfeinert. Dies gilt etwa für den Zugang von Medienschaffenden zu öffentlichen Einrichtungen (Aufnahmezentrum für Asylbewerber) und für die menschenrechtlichen Anforderungen an die Sperrung des Zugangs zu angeblich...

Chilling effect im Schweizer Medienkontext

C

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte steckt den Weg nach Strassburg ab Michael Schweizer, Dr. iur., Fürsprecher[1] Résumé: Sur la base de deux exemples de cas suisses, l’auteur examine la compréhension qu’a la Cour européenne des droits de l’homme (CEDH) de Strasbourg du «chilling effect» (effet dissuasif) dans le contexte des médias. Il montre sa double signification: en tant que...

Wenn der Besuch bei Hausbesetzern zum Hausfriedensbruch wird

W

Besprechung des Urteils 4M 1987 des Kantonsgerichts Luzern vom 25. März 2020 Markus Prazeller, Advokat, LL.M., Basel und David Hug, Advokat, LL.M. , Basel Résumé: En 2016, une journaliste de Lucerne est entrée dans une villa occupée et y a réalisé des interviews avec les squatteuses et squatteurs, qui ont ensuite fait l’objet d’un reportage dans un média local. Le propriétaire des lieux a porté...

Über uns

Medialex ist die schweizerische Fachzeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Sie erscheint als Newsletter im Monatsrhythmus (10x jährlich), open access, und enthält Untersuchungen und Brennpunkte zu medienrechtlichen Themen, aktuelle Urteile mit Anmerkungen, Hinweise auf neue medien- und kommunikationsrechtliche Urteile, UBI-Entscheide und Presseratsstellungnahmen sowie auf neue wissenschaftliche Publikationen und Entwicklungen in der Rechtsetzung.

Vernetzen