Zusammenfassung: Das Bundesgericht hatte zu beurteilen, ob der Beschwerdeführer durch das Teilen eines Artikels und das Hinzufügen eines Kommentars der Straftatbestand der üblen Nachrede nach Art. 173 StGB erfüllte und ob die Verlinkung des Artikels unter das Medienprivileg gemäss Art. 28 StGB fiel. Zur letzteren Frage gelangte es zum Ergebnis, das «Teilen» eines fremden und ehrenrührigen...
La SSR devra diffuser un spot de VgT qui la critique
Résumé: L’association de défense des animaux Verein gegen Tierfabriken (VgT) a remporté un nouveau succès devant la Cour européenne des droits de l’homme: la SSR est obligée de diffuser un spot publicitaire dénonçant le fait qu’elle passait systématiquement sous silence les campagnes de VgT. Les juges de Strasbourg ont estimé que le message contribuait au débat public; de nature idéale, et non...
Fotografierverbot für die Chagall-Fenster im Fraumünster?
Zusammenfassung: Der Autor vertritt die Ansicht, dass die sogenannte „Panoramafreiheit“, die in Art. 27 URG geregelt ist, auch für Innenräume zur Anwendung kommt. Dafür spricht für ihn der Gesetzeswortlaut und die Ratio legis der URG-Revision von 1992. Die Lehrmeinungen dazu sind geteilt. Der Autor fragt sich, weshalb Kunstwerke, die sich in Innenräumen befinden, jedoch gewollt den Blicken der...
Entscheide 2020
Unter «Entscheide» finden Sie neueste Urteile aller Bundesgerichte sowie kantonaler Oberinstanzen, aktuelle Entscheide der UBI und Stellungnahmen des Presserates. Neu in der Sammlung sind Bundesgerichtsurteile zum Zugang zu alten Entscheiden, zum Ausschluss einer Gerichtsberichterstatterin von Instruktionsverhandlungen im Arbeitsrecht und zur Veröffentlichung eines Urteils.
Auf bekannten Pfaden, auf Neuland und auf Irrwegen
Zusammenfassung: In wichtigen kommunikationsrechtlichen Bereichen haben das Bundesgericht und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) 2019 ihre Rechtsprechung verfeinert. Dies gilt etwa für den Zugang von Medienschaffenden zu öffentlichen Einrichtungen (Aufnahmezentrum für Asylbewerber) und für die menschenrechtlichen Anforderungen an die Sperrung des Zugangs zu angeblich...
Chilling effect im Schweizer Medienkontext
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte steckt den Weg nach Strassburg ab Michael Schweizer, Dr. iur., Fürsprecher[1] Résumé: Sur la base de deux exemples de cas suisses, l’auteur examine la compréhension qu’a la Cour européenne des droits de l’homme (CEDH) de Strasbourg du «chilling effect» (effet dissuasif) dans le contexte des médias. Il montre sa double signification: en tant que...
Wenn der Besuch bei Hausbesetzern zum Hausfriedensbruch wird
Besprechung des Urteils 4M 1987 des Kantonsgerichts Luzern vom 25. März 2020 Markus Prazeller, Advokat, LL.M., Basel und David Hug, Advokat, LL.M. , Basel Résumé: En 2016, une journaliste de Lucerne est entrée dans une villa occupée et y a réalisé des interviews avec les squatteuses et squatteurs, qui ont ensuite fait l’objet d’un reportage dans un média local. Le propriétaire des lieux a porté...
Anliegen gutgeheissen – Beschwerde abgewiesen
Gedanken des Beschwerdeführers zur Stellungnahme 73/2020 des Presserates Christoph Schütz, Fotograf und Medienwissenschafter Résumé: Est-ce qu’un journal local viole son obligation de vérité lorsqu’il écrit, dans un article repris d’un titre suprarégional ou d’une rédaction «mère», que «les recherches de ce journal ont confirmé que…»? De fait, ce ne sont pas ses propres recherches. Dans sa prise...
Ein Sieg für das Redaktionsgeheimnis
Strassburg rügt im Urteil (Requête no 35449/14) die Schweiz wegen verweigerten Quellenschutzes Dr. Matthias Schwaibold, Rechtsanwalt, Zürich Résumé: Dans un arrêt de chambre rendu à l’unanimité, la Cour européenne des droits de l’homme reproche à la Suisse la violation de l’art. 10 CEDH. Une journaliste a été contrainte de témoigner et ainsi empêchée de se prévaloir du secret de rédaction. Le...
Quellenschutz erfasst nicht nur so genannt seriöse Botschaften
Das Bezirksgericht Zürich befasst sich im Urteil GT200065-L mit einem Online-Kommentar Viktor Györffy, lic.iur., Rechtsanwalt, Zürich Résumé: La protection des sources est un outil essentiel à l’activité journalistique. Saisi d’une demande de levée de cette protection par le parquet, qui voulait identifier les auteurs de commentaires sur le site de 20 Minuten, le Tribunal de district de Zurich a...