KategorieUntersuchungen

Der Zugang zu amtlichen Dokumenten mit Personendaten von Verwaltungsangestellten

Zusammenfassung: In amtlichen Dokumenten sind regelmässig Personendaten von Verwaltungsangestellten enthalten. Soweit diese im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer öffentlichen Tätigkeit stehen, sind sie in der Regel zugänglich zu machen und unterliegen nicht der Anonymisierungspflicht. Sofern sie jedoch einen direkten Bezug zu ihrer Privatsphäre aufweisen, hat eine Interessenabwägung zu erfolgen...

Genugtuung für mediale Persönlichkeitsverletzungen

Zusammenfassung: Natürliche und juristische Personen, welche durch eine medial verbreitete Information in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt werden, können eine angemessene Genugtuung von den für die fragliche Veröffentlichung verantwortlichen Personen verlangen, wenn sie materielle Unbill erlitten haben. Im vorliegenden Beitrag erläutert der Autor, dessen systematische Gesamtdarstellung und...

Erweiterte Urheberrechte für Fotografien

Zusammenfassung: Seit dem 1. April 2020 gilt das revidierte Urheberrechtsgesetz (URG), das u.a. den Schutz der Fotografien erweitert hat. Damit stellt sich für die Verwertungsgesellschaften die Frage, wie sich die Ausweitung der Menge an geschütztem Material auf ihre Praxis auswirkt. Der vorliegende Beitrag fasst die Annahmen zusammen, mit denen die Verwertungsgesellschaften den neuen Art. 2 Abs...

Chilling effect im Schweizer Medienkontext

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte steckt den Weg nach Strassburg ab Michael Schweizer, Dr. iur., Fürsprecher[1] Résumé: Sur la base de deux exemples de cas suisses, l’auteur examine la compréhension qu’a la Cour européenne des droits de l’homme (CEDH) de Strasbourg du «chilling effect» (effet dissuasif) dans le contexte des médias. Il montre sa double signification: en tant que...

Débat public en ligne et protection des libertés de communication

Etude réalisée sur mandat de l’Office fédéral de la communication Denis Masmejan, Dr en droit, secrétaire général de la section suisse de Reporters sans frontières (RSF), chargé d’enseignement à l’Académie du journalisme et des médias de l’Université de Neuchâtel, membre du Conseil suisse de la presse, journaliste RP. Zusammenfassung: In der vom Bundesamt für Kommunikation...

La notion de «média à caractère périodique»

Analyse à l’aune des art. 28g ss CC et 266 CPC Arnaud Constantin, Dr. iur., expert iusNET DROIT CIVIL droit de la personnalité [1] Zusammenfassung: Art. 28g ff. ZGB und Art. 266 ZPO beziehen sich auf «periodisch erscheinende Medien», ohne den Begriff zu definieren. Auch wenn die Definitionen übereinstimmen müssten, berücksichtigen immer mehr Autoren und sogar ein Urteil im Internet-Kontext das...

Der Grundsatz der Justizöffentlichkeit im Zivilprozess

Zur Tragweite des Grundsatzes nach dem Leitentscheid 146 I 30 des Bundesgerichts [1] Dr. iur. Martina Patricia Steiner, Rechtsanwältin und MediatorinDr. iur. Fabienne Bretscher Résumé: Le Tribunal fédéral a récemment décidé, dans un arrêt de principe, que la justice civile peut exclure les médias pendant des procédures de conciliation. Son argument: les débats visant une conciliation ne...

Twitter, Facebook & Co – Plus média ou social?

Une analyse constitutionnelle et pénale de la jurisprudence récente Davide Cerutti, Docteur en droit [1]/Andrea Frattolillo, MLaw [2] , Zusammenfassung: Bei Inkrafttreten der Art. 17 BV und 28 StGB Ende des letzten Jahrhunderts waren soziale Medien/Netzwerke, zumindest in ihrer heutigen Form, noch nicht bekannt. Seit ihrem Auftreten sind viele juristische Aspekte wie beispielsweise die...

Tracing-Apps als Hilfe für die Gesundheitsbehörden

Proximity Tracing-Apps zur Erkennung von COVID-19 infizierten Personen Olivier Heuberger, Dr. iur., Rechtsanwalt Résumé: Les applis de traçage ont été élaborées pour améliorer la lutte contre la propagation du coronavirus en avertissant rapidement les personnes qui pourraient avoir été en contact avec lui. Elles soutiennent ainsi les efforts des autorités de santé publique des cantons. Pour cela...

Trump v. Twitter

Zum Versuch des US-Präsidenten, die Freiheit von Social Media-Plattformen zu beschränken Urs Saxer, Prof. Dr. iur, LL.M., Titularprofessor an der Universität Zürich, Rechtsanwalt, Zürich Résumé: Le 28 mai, en réaction aux mises en garde de Twitter posées sur ses textes, le président américain Donald Trump a adopté une disposition présidentielle nommée «Executive Order on Preventing Online...

Über uns

Medialex ist die schweizerische Fachzeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Sie erscheint als Newsletter im Monatsrhythmus (10x jährlich), open access, und enthält Untersuchungen und Brennpunkte zu medienrechtlichen Themen, aktuelle Urteile mit Anmerkungen, Hinweise auf neue medien- und kommunikationsrechtliche Urteile, UBI-Entscheide und Presseratsstellungnahmen sowie auf neue wissenschaftliche Publikationen und Entwicklungen in der Rechtsetzung.

Vernetzen