L’analyse des pratiques fédérales à la lumière de l’arrêt A-4302/2018 du Tribunal administratif fédéral Dominique Hänni, Docteure en droitCélian Hirsch, Avocat, Doctorant au Centre de droit bancaire et financier de la Faculté de droit de l’Université de Genève Zusammenfassung: Verschiedene Verwaltungs- und Justizbehörden verschicken den akkreditierten Journalistinnen und Journalisten...
Ehrverletzung oder Gesellschaftskritik?
Von Tucholskys «Soldaten sind Mörder» zum päpstlichen Vergleich Abtreibung «ist so, als würde man einen Auftragsmörder mieten» Dr. iur. Nadine Zurkinden, Oberassistentin für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich, Präsidentin der Forschungsgemeinschaft Mensch im RechtProf. Dr. iur. Denise Buser, em. Titularprofessorin für kantonales öffentliches Recht, Universität Basel Résumé: Le...
Garantie de la neutralité du net: Nouvelle composante des libertés de communication?
Une analyse constitutionnelle d’un principe idéologique conçu comme une règle du droit de la concurrence Andrea Frattolillo, MLaw, assistant diplômé à l’Université de Lausanne[1] Zusammenfassung: Grundprinzip des Internets ist die Netzneutralität. Diese ist nicht nur als wettbewerbsrechtliche Regel konzipiert, sondern wirkt sich auch im Bereich der Kommunikationsverfassung (Art. 16 ff. BV) vor...
Coronavirus und Medienfreiheit
Wie weit dürfen die verfassungsmässigen Rechte der Medienschaffenden in Notlagen eingeschränkt werden? Prof. em. Dr. Peter Hänni, Universität Freiburg Résumé: Le coronavirus monopolise l’attention. La critique passe au second plan. Les autorités peuvent à juste titre faire remarquer qu’il s’agit désormais d’agir de manière concrète, et non pas de tenir la comptabilité des plus petits défauts. Le...
Schlichte Unkenntnis oder magistrale Ignoranz?
Der Umgang der Gerichte mit Art. 70 der Strafprozessordnung Thomas Hasler, Dr. phil., Gerichtsreporter «Tages Anzeiger»[1] Resumé: L’article 70 du Code de procédure pénale, qui règle les possibilités de restreindre l’accès du public et des médias et celles de huis clos lors d’un procès, semble, à première vue, clair. Il n’a dès lors suscité que peu de commentaires spécialisés. Une...
Influencer-Marketing und die Rechtswirklichkeit
Eine neue Werbeform «entdeckt» das Lauterkeitsrecht – oder umgekehrt[1] Mischa Senn, Prof. Dr. iur., Zentrum für Kulturrecht (ZKR), Fachexperte, Vizepräsident SLK, Handelsrichter Handelsgericht Zürich Résumé: En marketing, le recours à des influenceurs, activité sociale avec objectif commercial, est devenu une forme de publicité ordinaire. Les actions associées à ce modèle d’affaires...
Justizberichterstattung und das Verständnis der Öffentlichkeit für die Institutionen und Prinzipien des Rechtsstaats*
Gute Gerichtsreportagen erfordern fundierte juristische Kenntnisse und journalistische Fähigkeiten Claudia Schoch Zeller, Dr. iur. Dr. h.c., Horgen Résumé: Les chroniqueurs judiciaires ne se contentent pas toujours de rendre compte du déroulement des procès, ils ou elles mènent aussi, parfois, des recherches sur le cas jugé. Certains essayent même de savoir, avant le tribunal, ce qui s’est...
Das Amtsgeheimnis im Spannungsfeld des Öffentlichkeitsprinzips
Durch das Dahinfallen des Geheimhaltungsprinzips wird das Amtsgeheimnis neu definiert und eingeschränkt. Damit Art. 320 StGB unter dem Öffentlichkeitsprinzip das Legalitätsprinzip wahrt, braucht es eine Anpassung durch den Gesetzgeber...
Strafloser «Kamerablick» in die Privatsphäre eines anderen
Eine mit dem Legalitätsprinzip konforme, mit dem Wortlaut des Gesetzes vereinbare und dem Willen des historischen Gesetzgebers Rechnung tragende Interpretation von Art. 179quater StGB lässt nur den Schluss zu, dass eine Person, die eine jedermann ohne weiteres zugängliche Tatsache aus dem Privatbereich eines andern ohne dessen Einwilligung auf einen Bildträger aufnimmt oder eine solche Aufnahme...
Einscannen von Büchern in Bibliotheken
Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob das Einscannen ganzer Bücher in Bibliotheken als Anwendungsfall des Eigengebrauchs erlaubt ist. Dazu wird nebst dem Wortlaut von Art. 19 URG auch auf die Entstehungsgeschichte sowie den Regelungszweck und die Systematik eingegangen. Der Autor gelangt zum Ergebnis, dass das Einscannen ganzer Bücher für den persönlichen Eigengebrauch zulässig ist, sofern es...