Neuste Beiträge

Wer austeilt, muss auch einstecken können

W

Das Bezirksgericht Zürich schützt in einem neuen Urteil (CG170019-L) die harsche Kritik an einem Journalisten Dr. Christoph Born, Rechtsanwalt, Zürich Résumé: Le Tribunal de district de Zurich s’est penché sur les accusations d’un journaliste objet de vives critiques sur Facebook et sur son site internet après avoir publié, dans un magazine alémanique, une diatribe contre le commandant de police...

Débat public en ligne et protection des libertés de communication

D

Etude réalisée sur mandat de l’Office fédéral de la communication Denis Masmejan, Dr en droit, secrétaire général de la section suisse de Reporters sans frontières (RSF), chargé d’enseignement à l’Académie du journalisme et des médias de l’Université de Neuchâtel, membre du Conseil suisse de la presse, journaliste RP. Zusammenfassung: In der vom Bundesamt für Kommunikation...

Literatur 2020

L

Bacher, Bettina. – Digitalprivatrecht – Begriff und Strukturelemente: eine Skizze am Beispiel der Kommunikationssteuerung durch Social-MediaPlattformen, 1 Online-Ressource, in: Jusletter [Ressource électronique].  Bern, 8. Juni 2020 Barrelet, Denis, Egloff Willi. – Das neue Urheberrecht: Kommentar zum Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. 4. Aufl., vollst...

La notion de «média à caractère périodique»

L

Analyse à l’aune des art. 28g ss CC et 266 CPC Arnaud Constantin, Dr. iur., expert iusNET DROIT CIVIL droit de la personnalité [1] Zusammenfassung: Art. 28g ff. ZGB und Art. 266 ZPO beziehen sich auf «periodisch erscheinende Medien», ohne den Begriff zu definieren. Auch wenn die Definitionen übereinstimmen müssten, berücksichtigen immer mehr Autoren und sogar ein Urteil im Internet-Kontext das...

Der Grundsatz der Justizöffentlichkeit im Zivilprozess

D

Zur Tragweite des Grundsatzes nach dem Leitentscheid 146 I 30 des Bundesgerichts [1] Dr. iur. Martina Patricia Steiner, Rechtsanwältin und MediatorinDr. iur. Fabienne Bretscher Résumé: Le Tribunal fédéral a récemment décidé, dans un arrêt de principe, que la justice civile peut exclure les médias pendant des procédures de conciliation. Son argument: les débats visant une conciliation ne...

Der Presserat zieht klare Trennlinien im digitalen Zeitalter

D

Leitentscheid des Medien-Selbstkontrollorgans zum «Native Advertising» Jakob Merane, MLaw, Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich* Résumé: Avec la digitalisation des médias, la publicité prend toujours plus souvent une forme rédactionnelle. Les messages appelés «native advertising» sont désormais même présents dans les titres suisses relevant du segment qualitatif...

«Parfum de la corruption», «psychosecte», «nazi»: ce qui va et ce qui ne va pas

«

Aperçu de la jurisprudence fédérale, cantonale et internationale rendue durant l’année 2019 en matière de droit civil et de procédure civile en lien avec les médias Christiana Fountoulakis, professeure ordinaire, Chaire de droit civil I, Université de Fribourg, Julien Francey, avocat, docteur en droit Zusammenfassung: Aus der bundesgerichtlichen Rechtsprechung von 2019 sind zwei denselben...

Publikationsverbot in Sachen “Zuger Landammannfeier” bleibt bestehen

P

Das Kantonsgericht Zug hat die superprovisorische Verfügung in Sachen von Spiess-Hegglin c. Binswanger bestätigt Kantonsgericht Zug ES 2020 222 vom 3. Sept. 2020 Anmerkung: Medialex hat sich in drei Beiträgen mit der superprovisorischen Verfügung des Kantonsgerichts Zug in Sachen Jolanda Spiess-Hegglin c. Michèle Binswanger vom 4. Mai 2020 auseinandergesetzt: Im Newsletter 05/2020 analysierte...

Bundesrat verabschiedet Revision der Postverordnung

B

Résumé: Le 18 septembre 2020, le Conseil fédéral a adopté la révision de l’ordonnance relative à la loi sur la poste. Les principaux changements concernent la distribution des journaux, la distribution à domicile, l’accusé de réception électronique et des précisions concernant le service universel dans le domaine du trafic des paiements. La révision donne suite à plusieurs motions...

Twitter, Facebook & Co – Plus média ou social?

T

Une analyse constitutionnelle et pénale de la jurisprudence récente Davide Cerutti, Docteur en droit [1]/Andrea Frattolillo, MLaw [2] , Zusammenfassung: Bei Inkrafttreten der Art. 17 BV und 28 StGB Ende des letzten Jahrhunderts waren soziale Medien/Netzwerke, zumindest in ihrer heutigen Form, noch nicht bekannt. Seit ihrem Auftreten sind viele juristische Aspekte wie beispielsweise die...

Über uns

Medialex ist die schweizerische Fachzeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Sie erscheint als Newsletter im Monatsrhythmus (10x jährlich), open access, und enthält Untersuchungen und Brennpunkte zu medienrechtlichen Themen, aktuelle Urteile mit Anmerkungen, Hinweise auf neue medien- und kommunikationsrechtliche Urteile, UBI-Entscheide und Presseratsstellungnahmen sowie auf neue wissenschaftliche Publikationen und Entwicklungen in der Rechtsetzung.

Vernetzen