AutorSimon Canonica

Publikationsverbot in Sachen «Zuger Landammannfeier» bleibt bestehen

Das Kantonsgericht Zug hat die superprovisorische Verfügung in Sachen von Spiess-Hegglin c. Binswanger bestätigt Kantonsgericht Zug ES 2020 222 vom 3. Sept. 2020 Anmerkung: Medialex hat sich in drei Beiträgen mit der superprovisorischen Verfügung des Kantonsgerichts Zug in Sachen Jolanda Spiess-Hegglin c. Michèle Binswanger vom 4. Mai 2020 auseinandergesetzt: Im Newsletter 05/2020 analysierte...

Bundesrat verabschiedet Revision der Postverordnung

Résumé: Le 18 septembre 2020, le Conseil fédéral a adopté la révision de l’ordonnance relative à la loi sur la poste. Les principaux changements concernent la distribution des journaux, la distribution à domicile, l’accusé de réception électronique et des précisions concernant le service universel dans le domaine du trafic des paiements. La révision donne suite à plusieurs motions...

Twitter, Facebook & Co – Plus média ou social?

Une analyse constitutionnelle et pénale de la jurisprudence récente Davide Cerutti, Docteur en droit [1]/Andrea Frattolillo, MLaw [2] , Zusammenfassung: Bei Inkrafttreten der Art. 17 BV und 28 StGB Ende des letzten Jahrhunderts waren soziale Medien/Netzwerke, zumindest in ihrer heutigen Form, noch nicht bekannt. Seit ihrem Auftreten sind viele juristische Aspekte wie beispielsweise die...

Das Steuergeheimnis gilt nicht mehr absolut

Das BVGer bejaht den Anspruch auf Einsicht in anonymisierte Entscheide der Eidg. Steuerverwaltung Dominique Strebel, Jurist und Studienleiter an der Schweizer Journalistenschule MAZ Résumé: Pour la première fois, le Tribunal administratif fédéral (TAF) a relativisé la valeur absolue du secret fiscal en regard du principe de la publicité de la justice (art. 3 al. 3 Constitution fédérale) en...

Von Waagen, Bauplänen, Netzsperren, hauchdünnen Farbschichten und Tonschnipseln

Übersicht über die wichtigsten Urteile im Bereich des Urheberrechtes im Jahr 2019 Sandra Künzi, lic. iur. Fürsprecherin und Mitglied der Eidg. Schiedskommission für Urheber- und Verwandte Schutzrechte Résumé: En 2019, les tribunaux suisses ont traité de nombreux cas d’atteinte au droit d’auteur. Des plans de construction d’une balance, ceux d’une maison ou un prospectus, est-ce que ce sont œuvres...

Tracing-Apps als Hilfe für die Gesundheitsbehörden

Proximity Tracing-Apps zur Erkennung von COVID-19 infizierten Personen Olivier Heuberger, Dr. iur., Rechtsanwalt Résumé: Les applis de traçage ont été élaborées pour améliorer la lutte contre la propagation du coronavirus en avertissant rapidement les personnes qui pourraient avoir été en contact avec lui. Elles soutiennent ainsi les efforts des autorités de santé publique des cantons. Pour cela...

Trumps Verbot der Zensur durch Portalbetreiber ist zu begrüssen

Entgegnung zum Artikel „Trump v. Twitter“ von Urs Saxer (medialex 05/20) Erwin Kessler, Dr. sc. tech. ETH, Präsident des Vereins gegen Tierfabriken Schweiz VgT.ch Résumé: L’auteur de ce texte, un défenseur connu de la cause animale en Suisse alémanique, défend un décret du président américain Donald Trump. Selon lui, il n’est pas acceptable, ni du point de vue de l’Etat de droit ni de celui de la...

Zensur durch Twitter & Co.? Zur Grundrechtsbindung und zur Regulierung sozialer Netzwerke

Trump v. Twitter Teil 2 – zugleich Replik auf die Entgegnung von Erwin Kessler Urs Saxer, Prof. Dr. iur, LL.M., Titularprofessor an der Universität Zürich, Rechtsanwalt, Zürich Résumé: Les réseaux sociaux peuvent limiter l’exercice des droits fondamentaux liés à la communication de telle manière que la restriction soit assimilée à de la censure, ce que montre aussi Erwin Kessler dans sa...

Die superprovisorische Verfügung ins richtige Licht gerückt

Entgegnung I zum Beitrag Rudolf Mayr von Baldegg über die Verfügung des Kantonsgerichts Zug in Sachen Jolanda Spiess-Hegglin in medialex 05/2020 Rena Zulauf, Dr. iur., Rechtsanwältin, LL.M., Zürich* Résumé: Dans son analyse, Rudolf Mayr von Baldegg commente le commentaire du Tribunal cantonal de Zoug de façon critique, bien qu’il ne connaisse pas le fond de l’affaire, comme il le dit lui-même, ce...

Generelles Verbot, über ein Thema zu berichten, schränkt Medienfreiheit zu stark ein

Entgegnung II zum Beitrag Rudolf Mayr von Baldegg über die Verfügung des Kantonsgerichts Zug in Sachen Jolanda Spiess-Hegglin in medialex 05/2020 Matthias Seemann, Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Winterthur* Résumé: La dernière édition de Medialex avait évoqué la mesure superprovisoire décidée par le Tribunal cantonal zougois contre une journaliste, un texte qui a suscité la réplique qui suit...

Über uns

Medialex ist die schweizerische Fachzeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Sie erscheint als Newsletter im Monatsrhythmus (10x jährlich), open access, und enthält Untersuchungen und Brennpunkte zu medienrechtlichen Themen, aktuelle Urteile mit Anmerkungen, Hinweise auf neue medien- und kommunikationsrechtliche Urteile, UBI-Entscheide und Presseratsstellungnahmen sowie auf neue wissenschaftliche Publikationen und Entwicklungen in der Rechtsetzung.

Vernetzen