Das Berner Handelsgericht wies eine Klage der Wirtschaftskammer Baselland gegen die SRG wegen fehlender Aktivlegitimation ab Christoph Born, Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich Résumé: Le 22 avril dernier, le Tribunal de commerce du canton de Berne a rejeté une plainte de la Chambre économique de Bâle-Campagne (contre la SSR) au motif qu’elle n’avait pas qualité pour agir en justice. Les considérants...
Keine Legitimation einer Behörde als Privatklägerin in einem Strafverfahren wegen Rassendiskriminierung
Besprechung des Entscheids des Appellationsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 02.03.2020 (BES.2019205) Résumé: La Cour d’appel de Bâle-Ville a refusé au Département des constructions et des transports du canton d’être partie plaignante dans une procédure pénale pour discrimination raciale. Raison avancée: les droits de l’autorité n’avaient pas été directement violés par les révélations...
Trump v. Twitter
Zum Versuch des US-Präsidenten, die Freiheit von Social Media-Plattformen zu beschränken Urs Saxer, Prof. Dr. iur, LL.M., Titularprofessor an der Universität Zürich, Rechtsanwalt, Zürich Résumé: Le 28 mai, en réaction aux mises en garde de Twitter posées sur ses textes, le président américain Donald Trump a adopté une disposition présidentielle nommée «Executive Order on Preventing Online...
Urteil mit Leitcharakter zu Abmahnung gemäss deutschem Urheberrecht
Negative Feststellungsklage war als Abwehr vor Handelsgericht Zürich erfolgreich Martin Steiger, lic. iur. HSG, Rechtsanwalt, Zürich Résumé: Le verdict analysé ici a un caractère exemplaire: il confirme la nouvelle jurisprudence allemande, selon laquelle les images mises à disposition gratuitement pour des usages commerciaux et non-commerciaux n’ont aucune valeur économique si les ayant-droits ne...
Superprovisorisches Verbot gegen Buchveröffentlichung
Bemerkungen aus der Praxis am Beispiel des Urteilsspruchs des Kantonsgerichts Zug (Einzelrichter) vom 04.Mai 2020 Rudolf Mayr von Baldegg, Rechtsanwalt, Luzern Résumé: En éclairant un exemple récent, celui d’une cour zougoise saisie par l’ancienne députée cantonale Jolanda Spiess-Hegglin contre un projet de publication de la journaliste Michèle Binswanger, l’analyse met en lumière des problèmes...
Bilder und ihre emotionale Wirkung im Fernsehen
Rechtsprechungsübersicht 2019 der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI Oliver Sidler, Dr. iur., Rechtsanwalt, Zug Résumé: En 2019, l’Autorité indépendante d’examen des plaintes en matière de radio-télévision (ATEP) s’est penchée sur la pertinence des images et des commentaires y relatifs. Les plaintes déposés concernaient le refus de l’accès au programme, des...
Un droit à la newsletter?
L’analyse des pratiques fédérales à la lumière de l’arrêt A-4302/2018 du Tribunal administratif fédéral Dominique Hänni, Docteure en droitCélian Hirsch, Avocat, Doctorant au Centre de droit bancaire et financier de la Faculté de droit de l’Université de Genève Zusammenfassung: Verschiedene Verwaltungs- und Justizbehörden verschicken den akkreditierten Journalistinnen und Journalisten...
Ehrverletzung oder Gesellschaftskritik?
Von Tucholskys «Soldaten sind Mörder» zum päpstlichen Vergleich Abtreibung «ist so, als würde man einen Auftragsmörder mieten» Dr. iur. Nadine Zurkinden, Oberassistentin für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich, Präsidentin der Forschungsgemeinschaft Mensch im RechtProf. Dr. iur. Denise Buser, em. Titularprofessorin für kantonales öffentliches Recht, Universität Basel Résumé: Le...
Garantie de la neutralité du net: Nouvelle composante des libertés de communication?
Une analyse constitutionnelle d’un principe idéologique conçu comme une règle du droit de la concurrence Andrea Frattolillo, MLaw, assistant diplômé à l’Université de Lausanne[1] Zusammenfassung: Grundprinzip des Internets ist die Netzneutralität. Diese ist nicht nur als wettbewerbsrechtliche Regel konzipiert, sondern wirkt sich auch im Bereich der Kommunikationsverfassung (Art. 16 ff. BV) vor...
Bundesrat verabschiedet Massnahmenpaket zugunsten der Medien
Unterstützung von Online-Medien geplant Die Medien sind für unsere direkte Demokratie von zentraler Bedeutung. Sie informieren die Bevölkerung und ermöglichen dadurch wichtige Debatten. Sinkende Erträge machen ihnen jedoch zu schaffen. Um die Rahmenbedingungen für die Medien zu verbessern und ein vielfältiges Angebot in den Regionen zu fördern, hat der Bundesrat beschlossen, die Medien mit einem...